Adolf Raschke (1890-1964)
Die Familie des Tischlermeisters Adolph Reche, Benjamin-Schmolck-Str. 2














Adolf Raschke wurde am 20. Juni 1890 in Zerbau (Kr. Glogau) geboren. In Glogau erlernte er das Schlosserhandwerk. In Berlin bereicherte er sein Wissen im Kraftfahrzeuggewerbe in Autowerken. Nebenbei besuchte er die Technische Abendschule. Am 1. Weltkrieg nahm er in einer technischen Truppe im Osmanischen Reich teil. Seine Einheit war einige Zeit in Jerusalem.

(Wikipedia trägt dazu bei, die komplizierte politisch-geografische Situation während des 1. Weltkrieges zu verstehen, z. B.:
"Bei dem britischen Angriff auf das von den Osmanen kontrollierte Palästina handelte es sich um die letzte größere Offensive des Kriegsjahres 1917. Der Angriff mit Unterstützung aufständischer Araber (T. E. Lawrence) endete am 10. Dezember mit der Eroberung Jerusalems durch britische Truppen.")

Adolf Raschke (1890-1964)

In Jerusalem lernte Adolf Raschke seine spätere Ehefrau kennen. Er hatte die Zeit in Jerusalem genutzt, um Französisch zu lernen. So war er in die Familie Bustany gekommen. Sohn Farid Bustany war Student und konnte ihm Sprachunterricht geben. Tochter Anise Bustany, 1894 in Jerusalem geboren, war als Lehrerin tätig. Schon damals muß Adolf Raschke ein Auge auf die Schöne geworfen haben. Und als er später mit den verbündeten Osmanen in den Kampfeinsatz nach Ägypten und an den Suezkanal mußte, bestand eine lockere Brieffreundschaft zwischen beiden.


Anise Bustany um 1920

Adolf Raschke um 1920

Diese beiden Bilder könnten nach der Trennung am Ende des Krieges zwischen Anise und Adolf ausgetauscht worden sein.
Alle Fotos wurden freundlicherweise von Tochter Asta geb. Raschke zur Verfügung gestellt.

Nach seiner Rückkehr aus englischer Kriegsgefangenschaft machte Adolf Raschkes im Jahr 1919 in Lüben seine Meisterprüfung. Mit seinem Bruder Otto Raschke eröffnete er im Grundstück Napiralla Bahnhofstraße eine Autoreparaturwerkstatt und Vulkanisieranstalt unter dem Namen "Gebrüder Raschke". Ein Jahr später erwarb er das Grundstück "Gasthof Reichsadler" von Paul Gumpricht in der Hindenburgstraße. Der ehemalige Saal wurde zur Reparaturwerkstatt ausgebaut. 1936 machte sich sein Bruder im zuerst eingerichteten Betrieb in der Bahnhofstraße selbständig.

Gasthaus zum Reichsadler an der Hindenburgstraße

Gasthaus zum Reichsadler an der Hindenburgstraße

Hindenburgstraße, links der Weg zur Heil- und Pflegeanstalt, auf der rechten Straßenseite das Gasthaus zum Reichsadler, als es noch Karl Sommer bzw. Paul Gumpricht gehörte. Darin eröffneten die Gebrüder Raschke 1920 ihre Autowerkstatt. Dank an Stefan Chojnacki für die Abbildung der Ansichtskarte vom Gasthaus zum Reichsadler!

Als Adolf Raschke eine eigene Existenz besaß, konnte er endlich an die Gründung einer Familie denken. Im Juli 1924 heirateten er und Anise geb. Bustany beim Deutschen Konsulat in Jerusalem. Von Alexandria aus ging die Schiffsreise nach Hamburg und von da aus mit dem Zug nach Berlin und Lüben.

Für Anise Raschke war nicht nur der Klimawechsel bedeutend, vielmehr noch das Heimweh, das Eingewöhnen in andere Verhältnisse und die Schwierigkeiten, die ihr als Ausländerin gemacht wurden. 1932 reiste sie aus Gesundheitsgründen für ein Jahr mit ihren Kindern Friedrich (* 1925) und Asta (* 1927) zu den Eltern nach Jerusalem. Die jüngste Tochter Sigrid wurde 1938 ebenfalls in Lüben geboren.

Der ganze Irrsinn der nationalsozialistischen Rassenideologie zeigte sich auch in den Verdächtigungen und Konsequenzen, die Familie Raschke aufgrund der Herkunft von Anise zu ertragen hatte. Anise war keine Jüdin. Ihr Vater Faris Bustany stammte aus dem Libanon. Dort waren seine Eltern 1860 bei den Pogromen gegen die Christen ermordet worden. Er kam in das von dem deutschen Lehrer und Missionar Johann Ludwig Schneller gegründete und geleitete Syrische Waisenhaus in Jerusalem, wo er das Tischlerhandwerk erlernte und später Meister wurde. Dass in der Familie Bustany Deutsch gesprochen wurde, rührt aus dieser Zeit.

Die Nazis verlangten von Anise Raschke den "Ariernachweis". Es war ihr jedoch unmöglich, Beweisdokumente für ihre Familiengeschichte zu erbringen. Die Kinder der Familie Raschke mussten z. B. das Lübener Gymnasium verlassen bzw. wurden gar nicht erst zugelassen, weil es an "Beweisen" für ihre Abstammung fehlte! Adolf Raschke hat auch während dieser schlimmen Zeit stets treu und liebevoll zu seiner Frau gestanden.

Er wurde im zweiten Weltkrieg nicht eingezogen, weil seine Werkstatt "kriegswichtig" war. So hatte er in dieser Zeit die einzige Fahrschule und den alleinigen Einbau von Holzgeneratoren in Lüben. Im Januar 1945 mußte auch er Lüben verlassen.

Im Mai kehrte er nach Lüben zurück. Anfangs konnte er weiter Fahrzeuge reparieren, wenn es auch an Ersatzteilen und Hilfskräften fehlte. Von den Russen wurde er zusammen mit anderen deutschen Handwerkern für ca. sechs Jahre als Schlosser arbeitsverpflichtet. Er wurde enteignet und in seiner Werkstatt eine Tischlerei untergebracht. In den 1950er Jahren arbeitete Adolf Raschke als Maschinenschlosser in der Pianofabrik.

Er durfte jedoch mit seiner Familie in den Nachkriegsjahren in seinem Haus wohnen und seinen Garten bebauen. Trotz aller Schwierigkeiten, die sie - nun als Deutsche! - in den ersten Jahren erleben mussten, blieb die Familie bis nach dem Tod von Adolf Raschke in Lubin. Er fand dort auf dem Friedhof seine letzte Ruhestätte. 1967 übersiedelten seine Witwe Anise Raschke (1894-1977) und Sohn Friedrich zur Tochter Asta nach Deutschland. Tochter Sigrid blieb in Lubin.

Mit einem herzlichen Dank für die Bilder und Informationen an Asta geb. Raschke, Dezember 2011

Anise mit ihren Kindern Friedrich und Asta um 1935

Anise mit ihren Kindern Friedrich und Asta um 1932

Geschäftsanzeige im Heimatkalender Lüben 1942

Geschäftsanzeige im Heimatkalender Lüben 1942

Familie Raschke im Jahr 1947 in Lubin

Familie Raschke im Jahr 1947 in Lubin

Auto Raschke Fahrschule 1959 in Lubin

Auto-Raschke Fahrschule bis 1945

Traueranzeige für Adolf Raschke

Traueranzeige für Adolf Raschke 1964




Adolf Raschke bildete in seiner Autoschlosser-Werkstatt auch Lehrlinge aus.
Im Jahr 2009 wurde ein von ihm unterschriebener Lehrbrief meistbietend bei Ebay verkauft...
Lehrbrief
Handwerkskammer zu Liegnitz.
Lehrzeugnis.

Ich bescheinige hiermit, daß der
Kurt Hoffmann
geboren am 19ten November 1912
zu Groß Krichen
bei mir vom 1ten April 1927 bis 31ten März 1931
als Auto-Schlosser-Lehrling beschäftigt worden
ist und daß er sich die Kenntnisse und Fertigkeit zur Aus-
führung der in sein Handwerk einschlagenden Arbeiten ange-
eignet und sich während seiner Lehrzeit GUT
gefügt hat.
Lüben, den 16tn März 1931
Der Lehrmeister
Adolf Raschke

Vorstehende Unterschrift des Adolf Raschke
wird hiermit amtlich beglaubigt
Lüben, den 17ten März 1931
Der Magistrat (Gemeindevorstand)
Die Polizeiverwaltung i. A. Neudeck
Handwerkskammer zu Liegnitz.
Prüfungs-Zeugnis.

Der unterzeichnete Prüfungsausschuß bescheinigt hiermit,
daß der Kurt Hoffmann
geboren am 19ten November 1912
zu Groß Krichen
welcher vom 1ten April 1927 bis 31ten März 1931
bei dem Schlossermeister Adolf Raschke
in Lüben i. Schl. seine Lehrzeit zurückgelegt,
am 28ten März 1931 sich vor uns der
Gesellen-Prüfung
für das Auto-Schlosser-Handwerk
unterzogen und dieselbe im Praktischen mit GUT
im Theoretischen GENÜGEND bestanden hat.
Lüben i. Schl., den 28ten März 1931
Der Prüfungsausschuß
der Handwerkskammer zu Liegnitz.
Der Metall-Handwerker-Zwangs-Innung
zu Lüben i. Schl.
Fritz Zwiener (Vorsitzender) -
unleserlich - Wilhelm Streckmann (Beisitzer) -
Hillmann Kreisinspektor (als Vertreter der Aufsichtsbehörde)