- 534 -
II. (Konrektorat) cf. Liste der Konrektoren.
III. (Wissenschaftl. Lehrer) cf. Liste.
IV. (Rektorat an der Mädchenschule)
Dausel 1858-1.4.1867
(das Rektorat wird aufgehoben, die Lehrerstelle bleibt bestehen);
Karl Scholz 1.4.1867-1,7,1868;
Hermann Ritter 1.7.1868-1.7.1870;
Max Bähr 1.7.1870-1.10.1872;
Wilhelm Müller 1.10.1872-1.7.1880;
Paul Postler 1.7.1880-1.4.1881;
Theodor Postler 9.5.1881, † 7.12.1915;
(Vertretung) Elisabeth Korneck 1916.
V. (Kantorat) Karl Klär 1.10.1831, † 3.3.1861;
(Vertretung) Friedrich August Günther 1.7.1861-† 17.9.1873;
Benno Heinrich † 17.10.1887;
Paul Irmler 1.4.1888-1.1.1910, † 31.3.1917;
(Vertreter Kurt Friede 1.2.1910-1.10.1910);
Karl Kornetzky seit 1.10.1910.
VI. (Organistenamt) Günther 1.4.1849-1.7.1861;
B. Heinrich 1.4.1862-1874. (Das Organistenamt wird mit dem
Kantorat vereinigt, die Lehrerstelle bleibt bestehen)
Adolf Scholz 1.1.1874-1.6.1876;
Gustav Neumann 10.6.1876-1.2.1881 (abgesetzt),
Gustav Mayer 1.4.1881, † 21.2.1907;
Oskar Hinke seit 1.7.1907.
VII. Moritz Vogt 1.10.1853-1.4.1858;
Ernst Günther 1.4.1858, † 25.4.1859;
(Vertretung durch Präparand Elsner);
Benno Heinrich 1.8.1859-1.4.1862;
(Vertretung durch Präparand Anders 1.4.1862-1.10.1862);
Julius Vierling 1.10.1862-1867;
Karl Hübner 1.10.1867, † 21.12.1869;
(Vertretung durch Präparand Mücke);
Paul Bornmann 1.4.1870-1.4.1910, † 1.3.1922;
Friedrich Eilert 1.4.1910-1.10.1911;
Bruno Schumann 1.10.1911-1.4.1912;
Artur Kienast seit 1.5.1912.
VIII. Friedrich Koschel 1.2.1842-1.7.1881;
Heinrich Gutsche 1.7.1881-1.1.1882;
Hermann Mießler 1.1.1882, † 16.9.1898;
Gustav Zingel 1.1.1899-1.10.1907 (wurde seit 1904 an der höheren Bürgerschule beschäftigt und trat 1909 zum Gymnasium über):
Edmund Zobel 16.5.1904-1.10.1906;
Oskar Heinzel seit 1.10.1906.
IX. Gustav Beckert 1.4.1856-1.4.1860;
Oskar Häring 1.4.1860-1.10.1861;
(Vertretung durch die Präparanden Heß und Fuckert);
Hermann Fellbaum 1.3.1862-1.4.1873;
Albert Stallwitz 1.4.1873-1.1.1880;
Waldemar Neumann 1.4.1880-1.4.1882;
Max Giesel 1.7.1882-1.4.1888;
Heinrich Kühn 1.4.1888, † 18.1.1900;
Konrad Hirschfelder 1.4.1900 bis 1.10.1904;
Hugo Hecht seit 1.10.1904.
X. Hermann Thielsch 1.4.1858-1.9.1860;
(Vertretung bis 31.12.1860);
Leonhard Aron 1.1.1861-15.2.1862;
Robert Weikert 24.4.1862, † 27.12.1863;
(Vertretung durch die Präparanden Grosser und Marsch);
Ernst Fechner 1.10.1864-1.10.1865;
Karl Hermann 1.10.1865-1.4.1867;
Konrektor Reiche 1.4.1867, † 24.7.1870; (Vertretung); Julius... |
- 535 -
[Julius] Rother 1.1.1871-1.9.1910;
Willy Reßler 1.10.1910-1.4.1911;
Erich Stelter 1.4.1911-1.10.1912;
(Vertretung durch Schulamtskandidat Goebel);
Gustav Klaß seit 1.1.1913.
XI. Paul Krause 1.4.1858-1.4.1869;
Karl Hoffmann 1.7.1869-18.12.1872;
Wilhelm Vogt 1.4.1873-1.4.1875;
Albert Jäckel 1.10.1875, † 25.10.1902;
Otto Baumgärtner 1.4.1903, † 27.10.1917 vor Reims; (Vertretung);
Kutzner seit 1919:
XII. Emil Becker 1.5.1859-1.10.1865;
Karl Berger 1.10.1865-1.4.1866;
Gustav Ludewig 1.4.1866-1.11.1867;
Ernst Gutsche 14.11.1867-1.7.1868;
Hugo Scheibel 1.7.1868-1.3.1870;
August Tschierske 1.1.1871-1.10.1903;
Otto Schmolke seit 1.10.1903.
XIII. Karl Bienwald 1.4.1859-1.5.1859;
Gustav Wolf 1.5.1859-1.10.1909, † 10.6.1924;
Nachfolger Rektor Dreßler im Rektorat der Volksschule.
XIV. Richard Heiber 1.4.1911-1.10.1912;
(Vertretung durch Schulamtskandidat Martin Kabitz bis 1.1.1913);
Ernst Schulz seit 1.1.1913.
XV. Martha Bruckisch seit 1.4.1895.
XVI. Paula Raschke 1.7.1904-1.1.1908;
(Vertretung durch Lehrerin M. Schoen bis 1.4.1908). Die Lehrerinstelle wird
aufgehoben, am 1.4.1913 provisorisch wiedererrichtet: Lehrerin
Else Zemke seit 1.4.1913.
XVII. (Technische Lehrerin) 1.10.1873 Emilie Finkelt und Amalie Koch,
seit 1.4.1879 Huldine Treppe an Stelle der Emilie Finkelt;
seit 1.10.1886 Frau Henriette Käding,
seit 1.10.1889 Natalie Hermann, beide gehen am 1.4.1912 ab;
technische Lehrerin Elfriede Rademacher
[Pers.karte und Pers.bogen],
vertreten von 1.4.1913-1.4.1914 durch Hermine Pistorius;
seit 1.4.1914 Käte Stahlbock.
Katholische Volksschule
(mitgeteilt von Herrn Kantor Kindler)
Wie aus einem Vertrage (vergl. S. 165) zwischen dem Kgl.
Rentamt und der Stadt zu schließen ist, erfolgte die Gründung
der katholischen Schule anscheinend vor 1714 (vergl. S. 325 Die
Kirchenreduktion von 1701).
In dem großen städtischen Schulhause (vergl. S. 338 ff)
wurde 1825 auch die katholische Klasse (dauernd seit 1865) und der
katholische Lehrer untergebracht. Später (1855) bezog dieser eine
Mietswohnung. Das Gehalt erhielt er (vergl. S. 343, 346) von
der Stadt, außerdem wurden ihm seitens der Kgl. Regierung
und des Fürstbischöfl. General-Vikariat-Amtes Entschädigungen
für verlorenen Zinsgenuß der Kaiser Josephinischen Stiftung
gewährt. - Zur katholischen Schule gehörten keine eingeschulten
Ortschaften; wohl aber wurde sie von den katholischen Kindern
über 11 Jahren aus den umliegenden Ortschaften des Religions- |