













|
Herzogswaldau [1939]
Gemeinde, Kreis Lüben, 11 km, Post über Lüben Schlesien Land, mit Kolonie Rodehäuser und Molkerei Rodemühle, Ortsteil Dittersbach,
1063 Einwohner, 299 Haushalte, Flurgröße 2062 ha, 6 Gemeinderäte, Bürgermeister Ziegert, Fernsprecher Mühlrädlitz, Kreis Lüben 42,
Landratsamt, Finanzamt, Amtsgericht, Versicherungsamt, Landkrankenhaus, AOK Lüben / Regierungsbezirk, Landgericht, Arbeitsgericht, Versorgungsamt Liegnitz / Arbeitsamt Liegnitz, Nebenstelle Lüben / Standesamt, Schulgemeinde Herzogswaldau, Kreis Lüben / Gendarmeriebezirk Mühlrädlitz / nächster Personenbahnhof Lüben 10 km, nächster Güterbahnhof Porschwitz 6 km / nächste Kraftposthaltestelle Herzogswaldau 1 km
Vorhanden: 1 Volksschule, 2 Rittergüter

Rodehäuser [1939]
Kolonie, mit Molkerei Rodemühle, Gemeinde Herzogswaldau, Kreis Lüben, Post über Lüben / 31 Einwohner, 7 Haushalte, nächster Personen-, Güterbahnhof Lüben 6 km / nächste Kraftposthaltestelle Dittersbach 8 km

aus: Alphabetisches Verzeichnis der Stadt- und Landgemeinden im Gau Niederschlesien mit den dazugehörigen Ortsteilen, Kolonien, Siedlungen usw., Kurt-Gruber-Verlag Wirtschaft Recht, Dresden, 1939 |
|
Herzogswaldau [1927]
Dorf Kreis Lüben Regierungsbezirk Liegnitz 310 Einwohner Gemeindevorsteher Graß Post Dittersbach Eisenbahnstation Güterladestelle Porschwitz Entfernung 4 km Amtsgericht Lüben Landgericht Elektrizitätswerk Liegnitz
Assig, Heinrich, Schuhmachermeister
Drescher, Otto, Schmiedemeister
Finster, August, Gastwirt
Gehlich, Otto, Bauunternehmer
Graß, Gustav, Zementwaren
Haase, Heinrich, Bauunternehmer
Kluge, Helene, Warenhandlung
Metelka, Adolf, Stellmachermeister
Müller, Max, Mühlenbesitzer
Münkner, Oskar, Sattlermeister
Obst, Adolf, Gasthausbesitzer
Schreiber, Hermann, Stellmachermeister
Seidel, Heinrich, Tischlermeister
Vogt, Gustav, Fleischermeister
Wittig, Julius, Bäckermeister
aus: Amtliches Landes-Adressbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe, Verlag August Scherl, Breslau, 1927 |

Herzogswaldau in Nachschlagewerken von 1789 und 1845
|
Herzogswaldau [1913]
Dorf: Kreis Amtsgericht katholisches Kirchspiel Lüben 10 km; Post evangelisches Kirchspiel Dittersbach (Kreis Lüben) 1 km; Eisenbahnstation Bielwiese 5 km; Amtsbezirk Standesamtsbezirk Herzogswaldau; 322 Einwohner
Ober Herzogswaldau Rittergut + Nieder Herzogswaldau Rittergut: Kreis Amtsgericht katholisches Kirchspiel Lüben 9 + 11 km; Post evangelisches Kirchspiel Dittersbach (Kreis Lüben) 1 + 2 km; Eisenbahnstation Bielwiese 5 + 4 km; Amtsbezirk Standesamtsbezirk Herzogswaldau; 62 + 64 Einwohner
Rodehäuser [1913]
Kolonie [Dittersbach]: Kreis Post Eisenbahnstation Lüben (Schlesien) 6 km; [25 Einwohner]
aus: Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Schlesien, Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1913
|

|

Schloss Niedergut, Pfarrhaus, Evangelische Kirche, J. Wittig's Bäckerei und Warenhandlung - 1907
Herzlichen Dank an Reinhard Fitzner für den Blick auf die schöne alte Ansichtskarte!

Schloss Nieder-Herzogswaldau, Warenhandlung A. Kluge, Evangelische Kirche
Alte Schule Herzogswaldau, Rittergut Niederhof, Wittigs Bäckerei und Warenhandlung

Evangelische Kirche zu Herzogswaldau Krs. Lüben i. Schlesien Mit einem herzlichen Dank an Margarethe Michael geb. Becke
|
Herzogswaldau
und Dittersbach vereinigten sich um 1930 zur Gemeinde Herzogswaldau. Die beiden Ortschaften waren zueinanderhingewachsen und bildeten ein 5 km langes Dorf. Zur Gemeinde gehörten auch die 1,5 km entfernt liegenden Rodehäuser mit der Molkerei.
Zur Gründung von Kleinbauern- und Siedlerstellen wurden etwa 300 ha der Dittersbacher Herrschaft aufgeteilt und der Schloßhof aufgelöst. So entstanden in Ober Herzogswaldau zehn neue Siedlerstellen und eine Handwerkerstelle, am Wege nach Schwarzau 8 Neben-erwerbsstellen mit je 2 Morgen Nutzfläche, und in Dittersbach 16 Siedlerstellen und ein Siedlungsgut mit 32 ha Fläche. Außerdem wurde die Betriebsfläche einiger kleiner Landwirtschaften aufgestockt. Diese Landverteilungsmaßnahme gab gute Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde.
Im Jahre 1937 hatte das Rittergut Herzogswaldau 287 ha und das Dittersbacher noch 350 ha zu bewirtschaften. Im Dittersbacher Schloß wurde 1931 der männliche Arbeitsdienst untergebracht, der u. a. bei der Regulierung der Kalten Bache eingesetzt war. Später erwarb die Gemeinde das Schloß als Schul- und Lehrerwohnhaus. Es war das schönste Schulhaus weit und breit.
Direkt am Schloßpark stand die evangelische Kirche, die 1364 erstmals genannt wurde. Als wertvoll ist in den Kirchenbüchern die spätgotische Sakramentsnische und eine Glocke aus dem Jahre 1483 erwähnt.
Außer den beiden großen Gütern waren noch 95 landwirtschaftliche kleine und mittlere Betriebe, sowie 54 Neben-erwerbsstellen im Ort. Die Stellenbesitzer hatten ihre Arbeit in den Gütern oder sie waren im Nebenberuf als Handwerker, im Handel oder Gewerbe tätig.
Heinz Boderke, Der Kreis Lüben, 1986, S.119/120
|

Herzogswaldau 1904: Gerichtskretscham von August Finster (s. Adressbuch 1927 weiter oben!)

August Kluge's Warenhandlung, Schloss Niedergut, Schlosspark, Kirche

Warenhandlung Kluge, Kirche, Kriegerdenkmal, Schloss Nieder-Herzogswaldau
|

1918: Warenhandlung Kluge, Kirche, Kriegerdenkmal, Schloss Nieder-Herzogswaldau
Hier die gleiche Karte coloriert: |

Warenhandlung August Kluge, Evangelische Kirche, Schloss Oberhof Dittersbach, Schloss Rittergut Niederhof

Warenhandlung Herbert Kluge, Das alte Schloss seit 1934 Schule, Evangelische Kirche, Schloss Rittergut Niederhof, Kriegerdenkmal

Schloss Rittergut Niederhof

1906: Evangelische Kirche, Pfarrhaus, Warenhandlung Gustav Feige (später August bzw. Herbert Kluge), Posthülfstelle, Schule

Im Adressbuch von 1927 (s. oben) wird Mühlenbesitzer Max Müller aufgeführt. Sein Sohn Siegfried und sein Enkel Rainer haben diese beiden Fotos von der alten Müller-Mühle in Herzogswaldau zur Veröffentlichung übermittelt. Die Mühle wurde schon in den 1930er Jahren elektrisch betrieben. Man sieht das kleine Gebäude, in dem ein Dieselmotor untergebracht war, und die Stromleitungen. Auf dem unteren Bild sind das Wohnhaus und die Wirtschaftsgebäude im letzten Winter 1945 zu sehen. Wo sich das Grundstück befand, ist auf dem Dorfplan zu sehen. Herzlichen Dank an Siegfried Müller und Sohn Rainer!

|
|