













|

Herzlichen Dank für das Bild aus der Zeit kurz nach dem Bau der Kirche an Rudolf Kurzke!

Nur kurze Zeit später wurde dieses Foto aufgenommen. Dank an Tomasz Mastalski!
Auf beiden Fotos ist zwischen den Bäumen das Geschäft von Klempnermeister Paul Brendel in der Liegnitzer Str. 31 zu erkennen.
|
Konrad Klose schreibt in seiner Chronik auf S. 288: "Einen jahrelangen Kampf hatte die katholische Gemeinde auch um einen Neubau der Kirche zu führen, nachdem die alte Schloßkapelle zu klein und baufällig geworden war. Am 31. Mai 1896 war die erste Anregung zum Kirchenbau gegeben worden, und fast genau 10 Jahre später, am 25. Mai 1906, wurde der Grund in dem alten Weisegarten gelegt. Erst nachdem die Gemeinde sich dazu verstanden hatte, das alte Gotteshaus zu unterhalten und die Mehrkosten der Fundamentierung zu übernehmen, gab die Patronatsbehörde ihre Zustimmung. Am 17. Dezember 1908 fand die feierliche Benediktion* der neuen Kirche statt. An den Kirchplatz grenzt das Josephsstift, in dem die seit 1902 bestehende Niederlassung der grauen Schwestern ihr Heim fand. Nach Süden ist der Kirche der Rosengarten vorgelagert, der einer Stiftung der Frau Rentier Haake sein Dasein verdankt."
Zu einigen Aspekten des Neubaus mehr in den Berichten der Provinzial-Konservatoren zwischen 1896 und 1934. |

Der Hochaltar in der Katholischen Kirche zu Lüben |
Das folgende Foto zeigt die Grundsteinlegung für die katholische Kirche im Jahr 1906. Auf der Rückseite informiert darüber Tante Marie ihre Nichte Maria Steinert. Die Abbildung verdanken wir Tomasz Mastalski!
|

|

Unmittelbar nach dem Bau |

Zur Konsekration* am 12.7.1908 |

Jahre später |
 |
 |
 |
* Mehr bei Wikipedia über die beiden Begriffe Konsekration am 12.7.1908 durch Kardinal Fürstbischof Dr. Kopp und Benediktion am 17.12.1908. Leider verstehe ich den Unterschied zwischen beidem nicht wirklich und kann deshalb leider nicht zum Verständnis beitragen. Heidi
|