Reichsarbeitsdienst im Kreis Lüben
Fluchtbericht von Elisabeth Tamm geb. Tasche














Im Kreis Lüben gab es mindestens 6 Lager des nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienstes.
Sie befanden sich in Lüben, Kotzenau, Groß Kotzenau, Mühlrädlitz, Raudten, Schwarzau.
Zur Nummerierung der Lager finden sich widersprüchliche Angaben. Ich benutze nur die auf Postkarten aufgedruckten.

Auf dem ehemaligen Exerzierplatz nahe der Oberförsterei Lüben befand sich die Abteilung 7/102, benannt nach dem preußischen Generalleutnant Adalbert von Bredow, seit 1859 Kommandeur des 4. Schlesischen Dragoner-Regiments, nach dem die Kaserne und eine Straße benannt waren.

RAD-Lager im Kreis Lüben


Eingangstor, Kantine, Essraum des RAD-Lagers Lüben

Eine Ansichtskarte zeigt den Eingang in eine Art Ferienlager im Wald. Über dem Eingang das NS-Hakenkreuz. Kantine und Essraum verstärken den Eindruck von Pfadfinder-Romantik...

Eingangstor RAD-Lager Lüben

Das Eingangstor, "geschmückt" mit den Insignien der Diktatur.
Nach dem Beginn des Krieges wurde das RAD-Lager aufgelöst
oder an einen anderen Ort verlegt. An seiner Stelle wurde der Fliegerhorst mit dem Flugplatz errichtet.

Fritz Wersich, RAD 1938

Das Foto stellte Wolfgang Wersich zur Verfügung. Es zeigt seinen Onkel Fritz Wersich (2. links mit Schiffchenmütze und Pfeife), als die Jungen vom Reichsarbeitsdienst zum Wehrdienst überstellt wurden (um 1938). Fritz Wersich überlebte den Krieg und kehrte nach französischer Kriegsgefangenschaft zu seiner Familie zurück.



RAD-Lager Kotzenau, Abt. 5/102

RAD-Lager Kotzenau Neidhart von Gneisenau
In Kotzenau gab es mindestens drei RAD-Lager. Abt. 5/102 gab es sowohl bei Mühlrädlitz als auch in Kotzenau neben der Turnhalle an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße. An einer Baracke wird es Neidhardt von Gneisenau genannt.

RAD-Lager Kotzenau, Abt. 2/107

RAD-Lager Kotzenau, Abt. 6/107

Die Abteilungen 2/107 und 6/107 befanden sich am ehemaligen Lehrlingsheim der Marienhütte an der Koloniestraße.

RAD-Abteilung 2/107 am Lehrlingsheim der Marienhütte (Foto in Richtung Ring). Herzlichen Dank an Reinhard Fitzner!

Das gleiche Lager aus der anderen Richtung. Appellplatz darunter noch einmal. Mit einem Dank an Max Michael Viol!


Appell im RAD Kotzenau. Lassen Sie sich von den effektvoll aufgestellten Spaten nicht täuschen! In Wirklichkeit dienten diese Militärlager der Disziplinierung und ideologischen Erziehung der Jugendlichen und somit ihrer Bereitschaft, für den Diktator zu töten und selbst zu sterben.

RAD-Lager Kotzenau, Abt. 4/102

RAD-Lager Kotzenau, Abt. 4/102

Ein drittes Lager - Abt. 4/102 - befand sich auf dem Gelände der ehemaligen Marienhütte. Das Zeichen des Bergbaus, schräggekreuzter Hammer und Schlegel, ist auf dem Dach über der Uhr zu erkennen. Auf dem Bild rechts sind die "Arbeitsmänner" zum Befehlsempfang angetreten.
In Groß Kotzenau und Raudten wurden ehemalige Schlösser zu nationalsozialistischen Erziehungsstätten des RAD.

RAD-Lager für Mädchen, Abt. 3/50, Groß Kotzenau

RAD-Lager 3/102 im Schloss Burglehn in Raudten

RAD-Lager 3/102 befand sich im ehemaligen Schloss Burglehn/Raudten


RAD-Lager Abt. 5/102 in Mühlrädlitz

RAD-Lager Abt. 5/102 in Mühlrädlitz - Mit einem herzlichen Dank an Reinhard Fitzner!

Man stellt sich vor, wie um den Gedenkstein - unbekannt für wen - die Arbeits-Männer und -Maiden vergattert wurden.

RAD-Lager Abt. 5/102 in Mühlrädlitz

RAD-Lager Abt. 5/102 in Mühlrädlitz,
benannt nach dem schlesischen
Barockdichter Friedrich von Logau.


RAD-Erkennungsmarke M 230 RAD 5/102/2126

Diese Erkennungsmarke mit der Aufschrift M 230 RAD 5/102/2126 fand Marcin Długosz auf einem Dachboden in Bolesławiec (Bunzlau). Wie kam sie dorthin? Wem gehörte sie einst? Welchem Zweck sie diente, ist klar! Eine Erkennungsmarke war eine teilbare oder zweiteilige Metallmarke, die vor allem der Identifizierung toter Soldaten dienen sollte. Sie wurde an einer Kette um den Hals getragen. Wurde der Träger der Marke getötet, so sollte der Finder einen Teil der Marke abtrennen, um den Fund dokumentieren zu können. Zu diesem Zweck waren beide Hälften mit identischen Informationen versehen. In der Mitte befindet sich eine Sollbruchstelle. Der andere Teil wurde bei dem Toten belassen, so dass dieser sicher identifiziert werden konnte. Eigentlich gehörten solche Marken zur Ausrüstung der Soldaten. Offensichtlich wurden die RAD-Jugendlichen ebenso auf den Tod vorbereitet. Danke, Marcin!



Vom RAD-Lager bei Schwarzau im Kreis Lüben erfahren wir durch den Brief einer "RAD-Maid" an ihren Liebsten an der Ostfront. Den Brief entdeckte und übermittelte dankenswerterweise Kazimierz Bełz. Eine Ansichtskarte, die Arbeitsmaid Ruth Fiedler vom 18.10.1940 an ihre Freundin, die Arbeitsmaid Marianne Schaarschmidt im RAD-Lager der weiblichen Jugend in Thierstein/Oberfranken sandte, gibt einen kleinen Einblick in das RAD-Leben und die Meinungen der Mädchen.

Schwarzau, 17.10.1940, Ruth Fiedler, RAD 5/162, Schwarzau bei Lüben in Schles.
Liebe Marianne! Heute möchte auch ich Dich mit einem Kartengruß überraschen. Wie Du siehst, bin ich nun ebenfalls Arbeitsmaid und zwar seit 10.10. Dieses Lager befindet sich in einem Schloß. Ich sage Dir, unbeschreiblich schön, einfach herrlich! Auch haben wir shcon unsere Uniform. Sie paßt ganz gut. Das Essen ist ebenfalls gut und reichlich. Nur eine verrückte Kost haben sie hier. Ich esse es aber trotzdem. Man hat ja nichts anderes. Ich habe gar niemand Bekanntes hier. Wir haben uns aber alle schnell zusammengefunden. Herzliche Grüße von Ruth.
Laß auch wieder etwas von Dir hören.