|
|
|
|
Dieses schöne Modell des Lübener Rathauses haben Heinz und Werner Boderke entworfen und gebaut. Es befindet sich in der Heimatstube Nassau. Ich habe es von allen vier Seiten fotografiert und für die Verwendung auf dieser Seite etwas bearbeitet. Um den Blick ganz auf das Gebäude zu konzentrieren, habe ich alle übrigen Gegenstände und den Hintergrund entfernt. Die Ziffern bedeuten die früheren Hausnummern am Ring. Die Nummern 1-3 fehlen. Ganz unten auf dieser Seite erfolgt eine Zuordnung der Hausnummern zu den bekanntesten Läden am Ring.
Zum Bild links:
Nach vorn links zeigt die südwestliche Seite mit dem Wappen über dem Haupteingang. Dieser Front gegenüber lag die Apothekenseite des Rings mit den Hausnummern 24-31. Bei einem Rundgang entgegen dem Uhrzeigersinn folgt die südöstliche Seite (auf dem gleichen Bild rechts). Ihr gegenüber die Seite mit dem Laden meines Großvaters Konstantin Moch und den Nrn. 4-8. |
|
|
|
|
|
|
|
Vorn links noch einmal die südöstliche Rathaus-Seite. Rechts die nordöstliche Seite. Ihr gegenüber das Hotel Grüner Baum und die Hausnummern 9-18. |
Noch einmal links die nordöstliche Seite. Danach die nordwestliche Seite mit dem 1936 erbauten Laubengang zur Städtischen Sparkasse. Dieser Seite gegenüber die Hausnummern 19-23, genannt Kullmannseite. |
Noch einmal die nordwestliche Seite mit dem Laubengang gegenüber von der Kullmannseite des Rings. |
I |
|
Eckhaus Tiefe Straße - Bahnhofstraße: Kaiser's Kaffee-Geschäft, vorher Buchhandlung A. May, Friseur Hermann Surke |
4 |
Mittelstandsbank, vorher Kolonialwaren Ewald Finster, Gustav Otto Weber (ab 1888) |
5 |
Frisierhaus Bessenroth, vorher Emil Adler, Kaiser's Kaffeegeschäft, Herren- & Knaben-Garderobe Schneidermeister C. Rockstein |
6 |
Eisenwarenhandlung Constantin Moch, vorher Eisenwarenhandlung Emil Schütze |
7 |
Bäckerei & Konditorei Heinrich Hildebrand, Bäckerei & Konditorei Karl Gillert, Barbier & Friseur Erich Bessenroth, Textil-Kurzwarengeschäft Geko |
8 |
Cigarrengeschäft Thomas, Lotteriegeschäft, Schreibwarengeschäft Ludwig Scholz |
II |
Eckhaus Liegnitzer/Steinauer Straße: Konditorei Alfred Neumann |
9 |
Sächsisches Leinwandgeschäft Paul Klust, M. Schiesser |
10 |
Rudolf Werner, Inh. Endert, Lederhandlung H. Renner, W. H. Schmidt, Inh. Paul Glatzel |
11 |
J. Hinderlich, Karl Griesohn Werkstatt für Drahtzäune & Geflechte aller Art, Drogerie Kurt Friedrich |
12 |
Schneidermeister Adolf Ernst, Herren- & Knaben-Confection Schneidermeister Richard Maywald |
13 |
Uhrmacher Hielscher, Gold-/Silberarbeiter u. Graveur W. Klingsporn |
14 |
Carl Brauner |
15 |
Cigarren K. Georgi, Paul Sauer, Ernst Sauer |
16 |
Emilie Kirchner Posamentierwaren |
17 |
Fleischermeister Paul Sperling, Fleisch und Wurstgeschäft Karl Bresse |
18 |
Hotel Grüner Baum, Besitzer Reinhold Liebich, Willy Hübner |
III |
Eckhaus Oberglogauer Straße gegenüber Hotel Grüner Baum: Weinstube Paul Uhlich, Ratskeller Julius Demiani |
19 |
Haushaltwaren Sondermann, Mischuda |
20 |
Buchbinderei/Papierhandlung/Verlag Gustav Geistefeldt |
21/22 |
Eisenwaren August Kullmann, Georg Geisler, später Inh. Walter Lehmann |
23 |
Stoffe A. Elkusch Inh. Johannes Hecker, Hutmacher Emil Stenzel |
IV |
Eckhaus Niederglogauer Straße - Kirchweg: Likörfabrik und Weinhandlung Leopold Weiss |
24 |
Erwin Breutmann, Otto Haertle |
25 |
Hellmuth Dudeck, Paul Lax, Georg Goldmann, Destillation & Großhandel Max Hirsch, Liebrecht und Hirsch |
26 |
Hutgeschäft Arthur Albrecht, Mittelstandsbank, Schneidermeister Paul Ernst, Königliches Amtsgericht, Alte Post, Krockow'sches Haus |
27 |
Uhrmachermeister Ernst Werner, vorher W. Rothe |
28 |
Hotel Schwarzer Adler |
29 |
Posamentierwaren/Putz- und Modewaren E. Pessler, Gerling & Rockstroh |
30 |
Elektromeister Richard Pohl, Fahrräder Nähmaschinen Edmund Dressler, Reparaturwerkstatt W. & H. Schmidt, Wally Fritsch, früher J. Pretsch, Klose S. 327 erwähnt, dass das Haus Bischöfliches Absteigequartier war. |
31 |
Apotheke, Franz Gottschalk, Herrenkonfektion Skupin, vorher A. Elkusch, Thams & Garfs.
("Nr. 32" seit 1882 Gustav Otto Weber, ab 1888 Modistin Albrecht, dann Herren- und Knabengarderoben Schneidermeister C. Rockstein, um 1903 abgerissen. 1894 wurde ein zwischen Nr. 31 und Nr. 30 befindliches schmales Haus in die Apotheke einbezogen.)
Mehrfach-Einträge aufgrund von Laden-Umzügen. Über Ergänzungen und Korrekturen zu dieser Übersicht freue ich mich. |
|